Business

Selbstständigkeit wagen – weshalb das Baugewerbe günstige Perspektiven bietet

Das Baugewerbe zählt zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen in Deutschland. Wohnungsmangel sowie niedrige Marktzinsen bescheren der Branche hohe Nachfrage und attraktive Wachstumsperspektiven. Die Selbstständigkeit mit einem eigenen Bauunternehmen kann sich lohnen, vorausgesetzt, man erfüllt die wesentlichen Voraussetzungen.

Eine eigene Baufirma gründen

Grundsätzlich darf jeder ein Bauunternehmen gründen, der die dafür notwendigen fachlichen Qualifikationen vorweisen kann. Die wichtigsten Voraussetzungen sind neben einem Schulabschluss eine relevante Berufsausbildung (Maurer, Schlosser etc.) sowie die Befähigung, eine Betriebsleitung zu übernehmen.

Eine eigene Baufirma führen können auch Bauingenieure und Architekten, da diese das theoretische Wissen rund um den Hausbau mitbringen. Jede Selbstständigkeit im Baubereich ist natürlich mit finanziellen Investitionen verbunden. Die Kosten für Geschäftsräume, Büroausstattung, Lagerhalle, Baumaschinen und Werkzeuge sind nicht zu unterschätzen.

Wer mit wenig Eigenkapital eine Baufirma gründen möchte, erstellt zur besseren Übersicht am besten einen Finanzplan. Auf einer Baustelle werden Baumaschinen wie Bagger und Scherenarbeitsbühnen benötigt. Diese können bei Bedarf auch geleast oder gemietet werden.

So kann man bei spezialisierten Dienstleistern eine Scherenbühne mieten, um notwendige Arbeiten in Arbeitshöhen von bis zu 34 Metern auszuführen. Scherenarbeitsbühnen gibt es als diesel- und elektrisch betriebene Modelle. Beide Varianten ermöglichen sicheres Arbeiten in großen Höhen.

Dieselbetriebene Scherenbühnen werden überwiegend für Arbeiten im Außenbereich eingesetzt, beispielsweise, um schwere Werkzeuge transportieren. Die Dieselvariante eignet sich für verschiedene Untergründe und ist auf unebenem Gelände ebenfalls einsetzbar. Eine elektrische Scherenbühne wird im Innen- und im Außenbereich gleichermaßen eingesetzt.

Worauf kommt es bei einer Unternehmensgründung an?

unternehmensgründung baugewerbe

Der Bagger ist eine wichtige Baumaschine. Das Baugerät dient zum Lösen und Bewegen von Böden, zum Ausheben von Baugruben und Schächten. Sofern keine eigene Maschine vorhanden ist, kann man einen Bagger mieten und damit Anschaffungskosten für eine neue Baumaschine sparen. Baugeräte für verschiedene Hebe- und Transportaufgaben gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen.

Welches Modell für das eigene Bauunternehmen am besten geeignet ist, hängt von den Anwendungsbereichen ab. Jede Unternehmensgründung ist ein individuelles Projekt. Für den Erfolg mit einem eigenen Unternehmen in der Baubranche sind mehrere Faktoren ausschlaggebend. Um einen Überblick über die Marktsituation und die Mitbewerber in der Branche zu erhalten, bietet sich eine Marktanalyse an.

Dabei stellt sich heraus, ob innerhalb der Region überhaupt geeignete Bauprojekte vorhanden sind. Ausreichende finanzielle Sicherheit ist entscheidend für die Unternehmensgründung. Die Finanzplanung hat somit oberste Priorität. Oft besteht die Möglichkeit, staatliche Förderungen in Anspruch zu nehmen. Sorgfältige Recherche und gezielt Nachfragen schützen vor Nachteilen.

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr in:Business

Next Article:

0 %