Der Moment ist gekommen: Die Ausbildung ist abgeschlossen, das erste Gehalt landet auf dem Konto und plötzlich stellst du dir die Frage, was du mit dem Zaster anfangen sollst. Klar, man könnte es einfach ausgeben, aber irgendwie wäre es doch besser, clever zu investieren. Doch welche Geldanlagen sind für Berufseinsteiger eigentlich geeignet?
Sparbücher und Tagesgeldkonten
Früher war das klassische Sparbuch die erste Wahl, um Geld sicher anzulegen. Heute wirft es allerdings kaum noch Zinsen ab. Auch Tagesgeldkonten glänzen nicht gerade mit hohen Renditen. Dennoch haben diese Varianten einen entscheidenden Vorteil: dein Geld ist jederzeit verfügbar und du gehst kaum Risiko ein. Für den Start, um ein kleines finanzielles Polster aufzubauen, sind diese Möglichkeiten also durchaus geeignet. Wenn du aber langfristig Vermögen aufbauen möchtest, solltest du noch weitere Optionen in Betracht ziehen.
Aktien
Wenn du ein gewisses Risiko nicht scheust, könnten Aktien das Mittel der Wahl für dich sein. Beim Kauf von Aktien beteiligst du dich direkt an Unternehmen und profitierst von deren Erfolg. Wichtig ist hier allerdings, dass du dich gründlich informierst und nicht alles auf eine Karte setzt. Einzelne Aktien können stark in ihrem Wert schwanken, weshalb es sinnvoll ist, verschiedene Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen ins Depot aufzunehmen. So gleichst du mögliche Verluste besser aus.
ETFs
Wenn dir der direkte Kauf von Aktien zu aufwendig oder riskant erscheint, sind ETFs eine attraktive Alternative. Ein ETF, also ein börsengehandelter Fonds, bildet einen bestimmten Index nach und investiert automatisch in viele verschiedene Unternehmen. Dadurch erreichst du eine breite Streuung, ohne dich selbst intensiv um die Auswahl kümmern zu müssen. Zudem sind die Gebühren bei ETFs oft niedriger als bei aktiv gemanagten Fonds. Für Berufseinsteiger sind ETFs deshalb eine beliebte Lösung, um langfristig Vermögen aufzubauen.
Immobilien
Immobilien gelten häufig als besonders sichere Geldanlage, da du idealerweise ein Leben lang davon profitierst, aber auch hohen Kapitaleinsatz aufbringen musst. Wer eine eigene Wohnung oder ein Haus kauft, profitiert langfristig von möglichen Wertsteigerungen und kann im besten Fall auch Mieteinnahmen generieren. Allerdings brauchst du für den Einstieg meist ein solides Startkapital und musst dich intensiv mit Themen wie Finanzierung, Instandhaltung und Verwaltung beschäftigen. Für viele junge Menschen nach der Ausbildung ist dieser Schritt daher zunächst nicht realistisch.
Kryptowährungen
Ein Bereich, der immer wieder für Gesprächsstoff sorgt, sind Kryptowährungen. Namen wie Bitcoin, Ethereum oder Cardano sind mittlerweile vielen ein Begriff. Gerade Cardano kaufen reizt viele junge Anleger, da hier innovative Technologien und mögliche zukünftige Entwicklungen locken. Doch Vorsicht: Kryptowährungen unterliegen starken Kursschwankungen und sind höchst spekulativ! Ähnlich wie bei Aktien solltest du dich ausführlich über die dahinterstehenden Krypto-Projekte informieren und deine Risiken streuen.
Mischformen und Robo-Advisors
Nicht jeder möchte sich stundenlang mit Finanzthemen beschäftigen. Für solche Fälle gibt es digitale Vermögensverwalter, sogenannte Robo-Advisors. Sie erstellen anhand deiner Risikobereitschaft automatisch ein diversifiziertes Portfolio. Diese Dienstleister übernehmen die Auswahl der Anlagen, die Umschichtungen und die Verwaltung für dich. So kannst du bequem investieren, ohne dich um jedes Detail kümmern zu müssen.
Versicherungen
Neben der Geldanlage solltest du auch an deine Absicherung denken. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung, Haftpflichtversicherung oder Unfallversicherung können dir im Ernstfall finanziell den Rücken stärken. Sie gehören zwar nicht direkt zur Geldanlage, sind aber ein wichtiger Bestandteil einer soliden finanziellen Planung. Mit einem umfangreichen Versicherungsschutz schützt du dich vor existenziellen Risiken und schaffst damit eine stabile Basis für deine finanziellen Ziele.
Kleine Beträge clever nutzen
Gerade nach der Ausbildung stehen oft keine riesigen Summen zur Verfügung. Doch auch mit kleinen Beträgen lässt sich der Grundstein für die finanzielle Zukunft legen. Sparpläne ermöglichen es dir, regelmäßig einen festen Betrag zu investieren, egal ob in ETFs, Fonds oder Aktien. Durch den sogenannten Cost-Average-Effekt kaufst du mal günstig, mal teuer ein und glättest so die Schwankungen an der Börse oder auf dem Kryptomarkt. Auf lange Sicht kann so auch mit kleinen Beträgen ein beachtliches Vermögen entstehen.