Mehr und mehr Männer, die unter Haarausfall leiden, entscheiden sich für eine Gesundheitsreise. Dabei reisen sie ins Ausland und lassen dort eine Haartransplantation vornehmen. Warum sich Haartransplantationen in der Türkei lohnen und was man dabei beachten sollte, erklärt dieser Artikel.
Haarausfall und seine Ursachen
Rund ein Drittel aller Männer leidet unter Haarausfall. Dazu muss nicht einmal ein hohes Alter erreicht werden. Viele haben bereits in ihren 20ern oder 30ern damit zu tun. Der Leidensdruck ist groß: Da auch bei Männern volles Haar als Schönheitsmerkmal gilt, empfinden sich viele nicht mehr als attraktiv und ihr Selbstbild wird geschädigt.
Haarausfall kann viele Ursachen haben:
- Erkrankungen
- Vitamin- oder Mineralstoffmangel
- Stress
- bestimmte Medikamente
- genetische Ursachen
In einigen Fällen lässt sich Haarausfall durch eine Ernährungsumstellung und eine Anpassung des Lebensstils behandeln. Wer Stress reduziert, sich ausgewogen ernährt, das Rauchen und den Alkoholkonsum aufgibt, hat gute Chancen, dass das Haar an den lichten Stellen nachwächst.
Bei genetisch bedingtem Haarausfall – androgenetischer Alopezie – ist das jedoch anders. Hier hilft nur eines: die Haarverpflanzung.
Haartransplantation in der Türkei: Die Vorteile
Bei einer Haartransplantation werden Haare aus einer weniger gut sichtbaren Stelle – meist am Hinterkopf – entnommen und an die kahlen Stellen verpflanzt. Dadurch wirkt das Haar insgesamt voller. Viele entscheiden sich für eine Haartransplantation im türkischen Ausland. Doch was sind die Vorteile davon?
Wer in Deutschland eine Haartransplantation durchführen lassen möchte, muss lange sparen. Die Behandlung geht in die Tausende. Das kann sich schlicht und ergreifend nicht jeder leisten. In der Türkei hingegen sind Haartransplantationen wesentlich günstiger.
Hinzu kommt, dass viele Experten für Haarverpflanzungen in der Türkei arbeiten. Türkische Kliniken haben einen sehr guten Ruf. Jede Menge Erfahrung, hohe Qualifikationen und die besten technischen Voraussetzungen sorgen für ein rundum zufriedenstellendes Ergebnis.
Behandlungsmethoden bei Haartransplantationen in der Türkei
Wer sich für eine Haartransplantation in die Türkei begibt, wird mit den besten Techniken behandelt. Weltweit gelten die FUE-Methode und das DHI-Verfahren als die besten Vorgehensweisen für eine sichere und ästhetisch ansprechende Haartransplantation.
FUE-Haartransplantation – Ablauf und Vorteile
Die FUE-Technik gilt als bewährtes und beliebtes Verfahren, das eine präzise Haartransplantation möglich macht. Bei FUE (Follicular Unit Extraction) werden einzelne Haare oder Haarbüschel – auch Grafts genannt – entnommen und an die Stellen verpflanzt, die von Haarausfall betroffen sind.
Die Einstichstellen verheilen schnell und dank vorher gesetzter Kanäle in die Haut können Haare gut anwachsen. Die schonende, minimalinvasive Methode liefert somit beste Ergebnisse.
Wie sieht die DHI-Methode aus?
Während bei der FUE-Methode eine Pinzette zum Einsetzen der Haare verwendet wird, ist bei der DHI-Methode ein Implanter Pen im Spiel. Dieser schützt die Haarfollikel optimal, sodass sie nicht beschädigt werden können.
Beim Einsetzen der Grafts mit DHI (Direct Hair Implantation) wird jedoch das umliegende Gewebe geweitet und Haarwurzeln können geschädigt werden. Gerade deshalb setzen Ärzte in der Türkei auf eine Kombination beider Verfahren.
Auf diese Weise können die Vorteile beider Methoden kombiniert und die Nachteile und Risiken minimiert werden. In einer guten Haarklinik wird das Verfahren gewählt, das die besten Erfolge verspricht.
Wie viele Haare werden bei einer Haartransplantation in der Türkei verpflanzt?
Wie viele Haare verpflanzt werden müssen, hängt von vielen individuellen Faktoren ab. Je nach Größe der kahlen Stellen können zwischen 500 und 6.000 Graft-Verpflanzungen nötig sein, um ein ästhetisches und natürliches Ergebnis zu erreichen.
Auf einem Quadratzentimeter Kopfhaut befinden sich rund 100 follikuläre Einheiten – in der Fachsprache auch „FE“ genannt. Meist reichen jedoch bereits 10 bis 25 FE pro Quadratzentimeter aus, damit eine kahle Stelle bedeckt werden kann.
Es kommt also ganz darauf an, wie weit der Haarausfall bereits fortgeschritten ist. In einem individuellen Beratungsgespräch kann abgeklärt werden, welche Optionen es gibt.
Haartransplantation in der Türkei: Vorteile von Gesundheitsreisen
Die geringen Kosten und die hohe Qualität der Behandlungen sprechen für eine Haartransplantation in der Türkei. Was viele jedoch abschreckt, ist der Gedanke, sich allein im Ausland aufzuhalten und sich nicht mit den Ärzten verständigen zu können.
Da kommen Gesundheitsreisen ins Spiel. Spezielle Anbieter wissen, worauf es bei einer Reise in die Türkei für eine Haartransplantation ankommt. Daher umfasst ihr Angebot ein Rundum-Paket, sodass sich Patienten selbst fast um gar nichts mehr kümmern müssen.
Geplant werden die An- und Abreise, der Aufenthalt in einer Unterkunft sowie der Eingriff selbst. Auf diese Weise wird die Sprachbarriere überwunden und Patienten können sich sicher sein, dass sie wirklich von einem Spezialisten behandelt werden.
Anbieter von Gesundheitsreisen kennen viele Experten in Istanbul und anderen Gegenden der Türkei. So kann genau das Ergebnis mit der Haartransplantation erzielt werden, das sich Patienten wünschen.
Oftmals wird eine solche Gesundheitsreise auch mit einem Urlaub verbunden. Die Türkei ist ein beliebtes Urlaubsland und bietet viel Entspannung. Da jedoch eine Zeit lang nach der Haartransplantation direkte Sonneneinstrahlung vermieden werden sollte, ist es ratsam, die Tage am Strand davor zu planen. So kann man erholt in die Behandlung gehen!