Kryptowährungen haben in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit bekommen. Dies liegt vermutlich zum Teil daran, dass die erste Kryptowährung, Bitcoin, in ihrem Wert komplett explodiert ist. Während es anfangs noch schwierig war, eine Stelle zu finden, bei der man die Währung ausgeben konnte, ist inzwischen jeder Bitcoin zehntausende Euro wert, so dass man meist nur noch mit Bruchteilen von einem Token bezahlen kann.
Gleichzeitig sind andere Kryptowährungen auf den Markt gekommen, die ebenfalls zunehmend an Popularität gewinnen und an immer mehr Stellen akzeptiert werden. Gerade im Onlinehandel sind Kryptos sehr gängig geworden.
In Online Casinos kann man ebenfalls häufig mit Kryptowährungen bezahlen. Dabei gibt es sogar Anbieter, die sich speziell darauf ausgerichtet haben, diese Zahlungsmethoden anzubieten und keine anderen mehr zu akzeptieren. Selbst bei Online Casinos, die nicht auf Kryptowährungen spezialisiert sind, kann man teilweise mit ihnen bezahlen und sich sogar exklusive Vorteile sichern, wenn man sie verwendet.
Anbieter wie das Verdi Casino haben eine große Auswahl an Spielen und Bonusangeboten zu bieten, von denen man auch profitieren kann, wenn man sich für unkonventionelle Zahlungsmethoden entscheidet.
Kryptowährungen vor dem Gesetz
In den meisten Ländern gibt es noch keine aktuellen Gesetze, die das Phänomen der Kryptowährungen behandeln. Dies liegt vor allem daran, dass diese noch sehr neu sind und ein wenig Uneinigkeit darüber herrscht, wie sie einzuordnen sind.
Natürlich sind sie als Währungen konzipiert, doch die enormen Schwankungen, denen der Kurs von Kryptos manchmal unterworfen ist, lassen doch eher an Aktiengeschäfte denken. Es ist gut denkbar, dass in nächster Zeit Gesetze erlassen werden, um den Status von Kryptowährungen eindeutig zu klären und die Verwendung dieser in einigen Bereichen vielleicht einzuschränken.
Ein Problem von Kryptowährungen liegt nämlich in einem ihrer Vorteile begründet. Es ist möglich, mit Kryptos nahezu vollkommen anonym Transaktionen zu tätigen, was natürlich in vielen Fällen eine hervorragende Eigenschaft ist. Gleichzeitig ist es damit aber zum Beispiel möglich zu verschleiern, wenn man Transaktionen mit kriminellen Motiven tätigt, etwa um illegale Waren zu bestellen.
Es ist daher für Regierungen durchaus relevant, wie sie derartige Probleme frühzeitig erkennen und eindämmen. Man kann also davon ausgehen, dass in nächster Zeit nach Möglichkeiten gesucht wird, wie man diesen Missbrauch verhindert.
Kryptowährungen und ihr Einfluss auf die Politik
Kryptowährungen gibt es viele und nicht alle von ihnen sind gleichbedeutend. Die wichtigsten Kryptos zählen wir hier kurz auf, so dass man sich direkt einen Eindruck davon verschaffen kann:
- Bitcoin
- Ethereum
- Litecoin
- Dogecoin
Diese Kryptowährungen haben einen relativ hohen Wert pro Token und sie sind bereits seit längerer Zeit etabliert, so dass man nicht davon ausgehen muss, dass sie bald wieder von der Bildfläche verschwinden. Gleichzeitig kommen immer wieder neue Kryptowährungen auf den Markt, die versuchen, sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen.
Teilweise ist es sogar möglich, solche Währungen einzuführen, ohne dass man dafür selbst mit der entsprechenden Technologie vertraut sein muss. Stattdessen kann man sich auf die Blockchains von bestehenden Kryptos verlassen und seine eigenen Tokens generieren, wie es bereits vielfach angewandt wird.
Kryptowährungen könnten in den nächsten Jahren noch erheblich an Popularität gewinnen. Dies liegt zum Teil daran, dass der neu gewählte Präsident Donald Trump diesen recht affin gegenüberzustehen scheint. Nachdem er in seiner ersten Amtszeit eher zurückhaltend mit dem Thema umging und auf die potentiellen Gefahren und die Bedeutung des Dollars verwies, könnte sich dies nun ändern.
In den Jahren seit Trump das letzte Mal Präsident war, hat sich in Hinsicht auf Kryptowährungen einiges geändert und nun wird die Blockchain Technologie, auf der sie basieren, als Möglichkeit gesehen, Effizienz und Transparenz zu schaffen, sowohl für öffentliche als auch private Sektoren.
Nachdem China mit dem digitalen Yuan inzwischen eine eigene staatliche Kryptowährung verwendet, könnte es möglich sein, dass Amerika nicht hinter der Konkurrenz zurückbleiben will und einen digitalen Dollar einführt. Da die USA nach wie vor ein bedeutender Spieler auf dem internationalen Krypto-Markt sind, könnten die Entscheidungen, die dort getroffen werden, erheblichen Einfluss auf die ganze Welt haben.
Vor allem im Hinblick auf regulatorische Rahmenbedingungen für Kryptos sind die USA bedeutend. Falls dort schärfere Regeln eingeführt werden, um Kryptos zu regulieren, dann ist es sehr gut denkbar, dass diese nach einiger Zeit auch bei dem restlichen Weltmarkt ankommen.
Gleichzeitig könnten strengere Regeln dazu führen, dass kurzfristig eine Unsicherheit auf dem Markt entsteht oder dieser auf lange Sicht belastet wird. Es bedarf Fingerspitzengefühl, um die Vorteile von Kryptowährungen sinnvoll integrieren zu können, ohne dass die negativen Aspekte ebenfalls Einzug halten.
Wir gehen eher davon aus, dass sich Trump daran orientieren wird, wie China mit Kryptos umgeht und versucht, positive Einflüsse auf den Markt zu bringen, damit die eigene Wirtschaft und Vormachtstellung in Bezug auf Kryptos erhalten bleibt. Es bleibt abzuwarten, wie lange entsprechende Schritte noch brauchen werden und ob sie überhaupt kommen. In jedem Fall kann man gespannt beobachten, was in den nächsten Jahren auf uns zukommt.
In Deutschland wird es 2025 neue Wahlen geben und das Ergebnis dieser Wahlen könnte einen erheblichen Einfluss darauf haben, wie es hierzulande mit Kryptos weitergeht. Die verschiedenen politischen Parteien haben unterschiedliche Ansichten darüber, wie man mit Kryptowährungen verfahren sollte und wie weit deren Verwendung eingeschränkt gehört.
Allerdings kann man generell davon ausgehen, dass versucht werden wird, die Vorteile der Blockchain-Technologie zu verwenden, ohne dass zwangsläufig auch die Währungen verwendet werden müssen.
Fazit – Wohin entwickeln sich Kryptowährungen?
Die meisten Entwicklungen der nächsten Jahre in Bezug auf Kryptowährungen sind noch sehr unsicher. Es gibt viele verschiedene Währungen, die ihre eigenen Vor- und Nachteile bieten und die politische Landschaft ist sich alles andere als einig darüber, wie man damit umgehen soll.
Durch den Ausgang der Wahlen könnte sich entscheiden, wie es mit Kryptos weitergeht. Gleichzeitig kann man davon ausgehen, dass die USA weiter versuchen werden, ihre Machtposition in diesem Kontext auszubauen und gleichzeitig als Vorbild für die westliche Welt voranzugehen. Wie sich dieser Prozess allerdings gestalten wird und wie lange er dauern wird, kann momentan nur die Zeit zeigen.