Wie kann das sein, dass kleine Projekte so erfolgreich werden, dass sie der Start für ein profitables Unternehmen sind? Tatsächlich liegt es vorwiegend an der verfolgten Strategie. Es gibt unterschiedliche Ansätze und Strategien, wie das Wachstum vorangetrieben werden kann. Heutzutage sollte man auch nicht die Künstliche Intelligenz – KI – außer Acht lassen. Denn die KI kann hier durchaus hilfreich sein und dafür sorgen, dass Projekte noch erfolgreicher werden und Unternehmen noch schneller wachsen.
KI nutzen, um erfolgreich zu werden
Die KI befindet sich seit Jahren auf der Überholspur und ist heute aus vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken. Vor allem deshalb nicht, weil die KI auch zahlreiche Branchen nachhaltig revolutioniert hat. Ein gutes Beispiel mag etwa der Bereich Gaming sein. Vor ein paar Jahren waren die nicht spielbaren Charaktere kaum ernstzunehmende Gegner – sie haben immer dasselbe Muster verfolgt. Heute sieht die Sache anders aus. Die nicht spielbaren Charaktere reagieren auf die Handlungen des Spielers und können immer anders reagieren. Auch im Bereich Online Glücksspiel gab es Veränderungen: Wer echtes Geld einzahlen und dann im Online Casino das Glück testen will, bekommt dann mitunter auch individuelle Angebote und Boni präsentiert, die auf Basis seines Spielverhaltens erstellt wurden – und zwar von der KI. Aber auch im Bereich Sicherheit ist die KI stark vertreten. Denn bemerkt die KI, dass sich das Spielverhalten verändert hat oder mitunter problematisch erscheint, greift die KI. Die KI ist auch im Bereich Kundenservice stärker geworden. Heutzutage chattet man nicht mehr mit Mitarbeitern des Unternehmens, sondern bekommt mitunter Hilfe von einem KI-Bot.
Unternehmer haben erkannt, dass es durchaus vielversprechend sein kann, wenn man mit der KI arbeitet. Auch mit Blick auf das eigene Wachstum. Denn ganz egal, was geplant wird – es geht darum, größer zu werden, damit man erfolgreicher wird. Mit Unterstützung von KI kann man verschiedene Strategien verfolgen, um größer zu werden.
Das Ende der wiederkehrenden Prozesse – das übernimmt jetzt die KI
Wiederkehrende Aufgaben können sehr zeitintensiv sein. Aus diesem Grund ist es ratsam, auf die Automatisierung zu setzen. Dadurch können Zeit und Ressourcen gespart werden. Durch Einsatz Künstlicher Intelligenz können problemlos wiederkehrende Tätigkeiten bzw. Routinearbeiten erledigt werden. In weiterer Folge hat der Unternehmer viel mehr Zeit und Freiraum, damit er strategische Entscheidungen trifft bzw. neue Pläne verfolgt. Die Automatisierung durch die KI hilft weiter, wenn es also darum geht, Prozesse mit wenig Aufwand abzuarbeiten, sodass dadurch nicht nur Zeit, sondern auch Geld gespart werden kann.
Wissen, was die Zielgruppe mag
Es gibt einige sehr gute Analysewerkzeuge, die KI-gestützt sind, damit der Unternehmer einen Überblick bekommt, wie sich seine Zielgruppe verhält bzw. welche Vorlieben die Zielgruppe auch hat. Wer weiß, wer die Zielgruppe ist und auch weiß, was die Zielgruppe möchte, hat natürlich einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz. Denn mit entsprechendem Angebot kann so die Zielgruppe besser gebunden und versorgt werden. Wer seine Zielgruppe kennt, der kann die Marketingstrategien zielgerichtet ausrichten und sich so einen Vorteil am Markt verschaffen.
Personalisierte Angebote sorgen für eine bessere Kundenzufriedenheit
Dabei geht es auch um die personalisierten Angebote. Durch Einsatz der KI können personalisierte Angebote erstellt werden. Diese Angebote sind direkt auf das Verhalten der Kunden zugeschnitten. Somit können Kunden direkt abgeholt werden. Dadurch erhöht sich natürlich die Kundenzufriedenheit – auch die Wahrscheinlichkeit, dass der Kauf abgeschlossen wird, erhöht sich, wenn das passende Produkt angeboten wird.
Der 24/7 Kundenservice
Zuletzt geht es auch darum, implementierte KI-Technologien wie Chatbots einzusetzen, die dann 24/7 verschiedene Kundenanfragen beantworten können. Dadurch kommt es automatisch zu einer verbesserten Kundenzufriedenheit, weil hier die Kundenanfragen sofort behandelt werden und man nicht warten muss, bis hier der Mitarbeiter online ist bzw. seinen Dienst antritt.
Dennoch ist es wichtig, auch menschliche Mitarbeiter im Kundendienst zu haben. Denn handelt es sich um komplexe Anfragen, dann ist es wichtig, dass diese auch entsprechend behandelt werden – stößt die KI an ihre Grenzen, muss der klassische Mitarbeiter einspringen.