Heute ist technisches Wissen mehr denn je gefragt – in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Automatisierung oder neuen Technologien. Doch um ehrlich zu sein: den meisten geht nicht jedes Detail der komplexen Inhalte sofort auf. Aus diesem Grund werden gerade Fachleute, die technisch versierte Fachkenntnisse in einem technischen Kurierdienst zur Verfügung stellen können, immer wertvoller. Eine klare und verständliche Vermittlung technischer Sachverhalte ist eine wertvolle Besonderheit, die nur ein paar wenige reale Vorgänge beherrschen. Hier bieten sich Autoren von Diensten an, die dazu beitragen, dass schwierige Fachthemen so aufbereitet werden, dass sie für Kunden, Partner und Leser im Netz leicht zugänglich sind.
Autoren von akademische Ghostwriter helfen wissenschaftlichen Fachkräften bei der effektiven und unmissverständlichen Kommunikation ihres Sachverhalts, ohne dabei technisch relevante Informationen zu verlieren.
In diesem Beitrag wird dargestellt, wie technische Fachkräfte und Schriftsteller von Wissenschaftsdiensten zusammenarbeiten, um komplexes Wissen für unterschiedliche Nutzergruppen verständlich zu machen.
Technisches Schreiben: Die Brücke zwischen Technik und Verständlichkeit
Technisches Schreiben ist die Kunst, Sachverhalte aus dem Bereich Technik so zu formulieren, dass sie von den Adressaten verstanden werden. Es geht dabei nicht nur um exaktes Formulieren und ordentliche Dokumentation, sondern vor allem darum, sich in die Leser-Hörer-Zuschauer-Gruppe hineinzuversetzen: Ein guter technischer Text nimmt Rücksicht auf den Kenntnisstand der Zielgruppe und erläutert Abläufe, Funktionen oder Prozesse so, dass sie für die Leser nachvollziehbar und sinnvoll erscheinen.
Gerade in der Gegenwart von neueren Techniken, wie Softwareentwicklung oder Maschinenbau, entscheidet die Qualität der technischen Dokumentation häufig über den Verkaufserfolg – denn sie erleichtert nicht nur die Nutzung, sondern auch das Vertrauen der Nutzer in das Produkt.
Technisches Schreiben verlangt also nicht nur ein sprachliches Feingefühl, sondern auch eine Einarbeitung in das jeweilige Fachgebiet. Der Autor muss die Technik korrekt beschreiben, aber auch den Standpunkt der Benutzer einnehmen. Diese doppelte Kompetenz macht die technische Kommunikation zu einer Schlüsselposition in der Vermittlung zwischen Entwicklung und Anwendung.
Technische Kommunikation: Der Dialog zwischen Experten und Anwendern
Technische Kommunikation besteht aus dem Interface zwischen denjenigen, die Technik erarbeiten, und denen, die sie einsetzen. Sie erfüllt mehr als nur eine Funktion – es geht um Übersetzung. Ingenieure, Entwickler oder IT-Spezialisten hantieren gern mit einer eigenen Sprache, die voller Fachtermini und Abkürzungen steckt, die unter ihnen Sinn haben, für Externe aber oft einen Code darstellen. An dieser Stelle setzen Fachkommunikator an: Sie übersetzen das Expertenwissen in verständliche Texte für Käufer:innen, Interessent:innen oder Nutzer:innen. Dies betrifft nicht lediglich Betriebsanweisungen oder Sicherheitsinformationen, sondern auch Webseiten, Video-Tutorials oder Vertriebsdokumente. Im Gegenzug spielt technische Kommunikation auch innerbetrieblich eine wichtige Rolle – sei es, wenn Entwicklergruppen ihre Arbeitsergebnisse an die Marketingleute weitergeben oder gegenüber Geldgebern plausibel machen müssen, warum die Technologie zukunftsweisend ist.
Der jährliche Milliardenverlust, der durch eine unzureichende technische Kommunikation verursacht wird, ist wissenschaftlich belegt und die Gründe hierfür sind vielfältig – von Fehlbedienungen und unnötigen Supportanfragen bis hin zu Projekt. Gute Kommunikation macht komplexe Technologien nicht nur zugänglich, sondern auch vertrauenswürdig und nutzbar.
Vereinfachung der Technik: Wie Inhalte verständlich gemacht werden
Es gibt vielfältige Maßnahmen, mit denen sich komplexe technische Informationen für Ingenieure verständlicher aufbereiten lassen:
- Metaphern und Vergleiche: So wird beispielsweise gern einfach bezeichnet – eingängige Metaphern erleichtern den Zugang zum IT-Problemkreis.
- Schritt-für-Schritt-Erklärungen: Anstatt abstrakte Funktionen zu benennen, zeigt man, was ein User konkret machen muss, um den Alarm des Safes abzustellen oder das Smart-Home-Gerät ans heimische Netzwerk zu hängen.
- Visualisierungen: Infografiken und Videos klären Prozesse verständlicher als reine Textbeschreibungen – etwa durch ein schematisches Formteil Bild, das den Zusammenbau einer Fahrzeugtür erläutert.
- Praxisbeispiele: Im wirklichen Leben einer technischen Anwendung lässt sich anschaulich zeigen, wie eine Technologie in der Praxis funktioniert – etwa, wenn man sich vor Augen führt, wie ein Bauleiter über eine App den Fortschritt der Arbeiten festhält.
Engagement des Publikums: Warum Verständlichkeit Vertrauen schafft
Die technischen Informationen haben erst dann ihren vollen Nutzen, wenn sie aktiv wahrgenommen und verstanden werden. Deshalb ist es von großer Bedeutung, Inhalte nicht nur korrekt, sondern auch ansprechend aufzubereiten. Dazu zählen sowohl die visuelle Gestaltung als auch die Ansprache und der Nutzen für die Leser. Denn wer versteht, warum ein Produkt sinnvoll ist, wird eher bereit sein, es zu nutzen, Feedback zu geben oder es weiter zu empfehlen. Dies gilt insbesondere im Internet, wo Informationen miteinander konkurrieren und Aufmerksamkeit knapp ist. Daher kann eine gute technische Kommunikation nicht nur informieren, sondern muss zugleich auch Interesse wecken und ein positives Nutzererlebnis schaffen.
Die Rolle der Ghostwriter: Fachsprache zugänglich machen
Ghostwriter stehen technischen Fachleuten zu Seite, damit sie ihre Expertise verständlich vermitteln können:
- Sie strukturieren Inhalte, so dass sie gut erschlossen und verstanden werden können.
- Ghostwriter setzen Fachbegriffe so ein, dass der Inhalt verständlich bleibt, ohne unnötige Vereinfachung.
- Sie bewahren den ursprünglichen Stil der Autor*innen, so dass die Kundenbeziehung auch dann erhalten bleibt, wenn die Texte von Extern kommen.
- Sie unterstützen technische Expert:innen bei Fachartikeln, Whitepapers, Produktbroschüren oder Webtexten, um Technologien verständlich und attraktiv zu machen. Ein Ghostwriter formuliert dazu eine eingängige Geschichte, versehen mit anschaulichen Beispielen und klarer Sprache.
Zusammenarbeit mit Autoren: Wissen gemeinsam nutzbar machen
Im Zeitalter von Automation, KI sowie sich fortwährend wandelnden technologischen Innovationen erlangt die Zusammenarbeit zwischen technischen Experten und professionellen Autor*innen eine stärkere Relevanz denn je. Die hauptsächliche Schwachstelle vieler innovativer Konzepte liegt nämlich nicht in ihrer technischen Funktionalität, sondern darin, dass sie eben nicht verstanden werden. An dieser Stelle setzt eine enge Zusammenarbeit an: Autor bringt die Kenntnis von Sprache, Struktur und Wirkung, Fachleute die inhaltliche Substanz und Innovationskraft ein.
Beides zusammen bringt erst eine Kommunikation zustande, die sowohl überzeugt wie inspiriert. Denn das technische Verstehen in einer Welt, die von Smartphones, KI-basierten Applications und digitalen Services bestimmt ist, wird keine Domäne von Spezialisten bleiben. Es muss zum Grundpfeiler moderner Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe werden, genauso wie die Kenntnisse von Nationalökonomie oder von Rechtsethik. Wer die Sprache der Technik versteht, wird auch in der Lage sein, an ihrer Gestaltung der Zukunft teilzuhaben.