IT

Weiterbildungen für Softwaretester: Der nächste Schritt auf der Karriereleiter

Das Feld des Softwaretesters ist ein Spannendes. Er oder sie ist dafür zuständig, schon früh zu erkennen, ob in einer Software ein Problem besteht. Hat ein Programm Schwachstellen, Fehler oder gar unerwartetes Verhalten, sollte das natürlich so früh wie möglich erkannt und gelöst oder verbessert werden. Nur dann kann eine Software sicher und benutzerfreundlich funktionieren. Aber wie stellt man eigentlich sicher, dass sich ein Softwaretester überhaupt entsprechend auskennt? Gerade in einer Welt, in der viele Menschen selbstständig arbeiten und auf Projektbasis mit Unternehmen zusammenarbeiten, muss ein Betrieb sicherstellen, dass der Softwaretester über die entsprechende Schulung verfügt. Glücklicherweise gibt es dafür einen internationalen Standard. 

Ein anerkanntes Zertifizierungssystem 

Dieser Standard ist ISTQB, kurz für International Software Testing Qualifications Board. Dieses Zertifizierungssystem ist fast überall auf der Welt anerkannt und hat es sich seit 2002 zum Ziel gemacht, die Qualität von Softwaretestern auf der ganzen Welt zu sichern, indem es ein Aus- und Weiterbildungsprogramm bietet, das qualitativ hochwertig und standardisiert ist. Besonders gefragt ist das Ganze heute in Europa, Nordamerika und Indien, wo es mehr als 1 Millionen Zertifizierungen gibt – und allesamt unabhängig von Firmen, weshalb ISTQB eine hohe internationale Vergleichbarkeit bietet. 

Für Neulinge und Quereinsteiger 

Die ISTQB soll also das Fachwissen, das Softwaretester brauchen, auf professionelle und verständliche Art und Weise vermitteln, sodass sowohl Einsteiger als auch Quereinsteiger Testprozesse, -techniken und -management erlernen können. Dabei geht es nicht nur um Methoden, sondern auch darum, das Denken der Softwaretester möglichst strukturiert und risikoorientiert zu gestalten und ihnen somit echte Tools an die Hand zu geben, die sie bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Und das ist für die Softwaretester ein entscheidender Vorteil auf einem sehr wettbewerbsintensiven IT-Jobmarkt. Denn viele Unternehmen achten ganz gezielt auf solche Qualifizierungen. 

Erste Schritte in der Welt der Softwaretester 

erste schritte für softwaretester

Wer sich für den Bereich Softwaretesting interessiert oder bereits erste Erfahrungen gesammelt hat, findet mit dem ISTQB Foundation Level einen idealen Einstiegspunkt. Diese Einstiegszertifizierung ist bewusst niedrigschwellig gestaltet. Es sind also keine formalen Vorkenntnisse erforderlich, was sie besonders attraktiv für Studierende, IT-Quereinsteiger oder Berufseinsteiger macht. Im Rahmen der Schulung erlernen die Teilnehmenden grundlegende Begriffe und Prinzipien des Softwaretestens, verstehen verschiedene Testverfahren und erfahren, wie sich Tests in den Softwareentwicklungsprozess integrieren lassen. Die Inhalte decken dabei ein breites Spektrum ab, also von statischen und dynamischen Testmethoden über Testentwurfsverfahren bis hin zu Testmanagement und Werkzeugunterstützung. Mit dem erfolgreichen Bestehen der Prüfung zeigt man nicht nur Engagement, sondern auch ein solides Fundament an Wissen, auf das sich in der Karriere aufbauen lässt. 

Perspektiven in der Karriere 

Danach gibt es einige Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Wer sich vertiefen möchte, kann auf das Advanced Level aufbauen, zum Beispiel mit Schwerpunkten wie Test Analyst, Technical Test Analyst oder Test Manager. Auch agile Methoden werden abgedeckt, mit dem Zertifikat ISTQB Agile Tester können sich Tester gezielt auf agile Entwicklungsumgebungen vorbereiten. Für technisch versierte Tester bietet sich außerdem die Zertifizierung als Test Automation Engineer an. Diese Spezialisierungen helfen nicht nur, das eigene Profil zu verbessern, sondern eröffnen auch ganz neue Bereiche, von der Beratung über die Testautomatisierung bis hin zum Qualitätsmanagement in großen Softwareprojekten. In unserer digitalen Welt ist all das äußerst wichtig. Wer hier kontinuierlich lernt und sich zertifizieren lässt, beweist nicht nur Fachwissen, sondern auch langfristiges Engagement für Qualität und Weiterentwicklung, und das ist ein echter Pluspunkt in der IT-Branche. 

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr in:IT

Next Article:

0 %