In der Logistikbranche geht es hochdynamisch zu. Lieferketten müssen dabei an jedem einzelnen Punkt optimiert werden, um effiziente, sichere und zuverlässige Prozesse sicherzustellen, die wie geschmiert laufen. Das ist bei den vielen Aspekten, Prozessen und Schnittstellen in der Logistik alles andere als einfach. Eine enorm wichtige Rolle spielt hierbei die korrekte und effiziente Etikettierung von Waren. Hat die Industrie zuvor noch auf stationäre Etikettendrucker in einem zentralen Büro gesetzt, kommen nun verstärkt mobile Etikettendrucker zum Einsatz, die das Etikettieren effizienter, sicherer und transparenter gestalten. Ob beim Wareneingang, am Regal, bei der Qualitätssicherung oder beim Versand – mobile Drucker ermöglichen das Etikettieren an Ort und Stelle, wenn und wo sie gebraucht werden.
Einsatzbereiche in der Logistik
Die Anwendungsgebiete von mobilen Etikettendruckern sind vielfältig und in der Logistik an sämtlichen Punkten der Lieferkette zu finden. Typische Einsatzgebiete sind etwa in Lagerhallen beim Wareneingang, in der Qualitätssicherung, bei der Kommissionierung und während des Nachschubprozesses. Auch an Versandstationen und bei der Abwicklung von Retouren kommen sie zum Einsatz. Dabei ist es für Unternehmen essenziell, auf Geräte zurückzugreifen, die für die Ansprüche optimiert sind. Für Lagerhallen, zum Beispiel, sind besonders robuste Geräte, die auch mal von bis zu zwei Metern Höhe vom Gabelstapler oder Regal fallen können. Auch lange Akkulaufzeiten sind ein Muss, damit ein Mitarbeitende das Gerät während der gesamten Schicht verwenden kann. Unter Umständen sind sie auch Witterungen und Chemikalien ausgesetzt.
Um die Eignung für jegliche Einsatzgebiete sicherzustellen, gibt es Lösungen für mobiles Etikettieren von Experten, die die nötigen Drucker für die entsprechenden Einsatzgebiete anbieten. Neben Lagerhallen gibt es auch entsprechende Drucker, die für Labore oder den Außendienst optimiert sind. Diese Drucker sind mit mobilen Geräten wie Handscannern und Tablets kompatibel, unterstützen verschiedene Etikett-Typen, wie etwa Barcode und RFID, und erlauben eine schnelle Verbindung zum Backend-System und Endgeräten via Bluetooth oder WLAN, um reibungslose, integrierte Prozesse zu ermöglichen.
Fallbeispiel Distributionszentrum
Wie sich der Einsatz der mobilen Etikettendrucker auf die Prozesse und Effizienz auswirkt, lässt sich gut am Beispiel eines klassischen Distributionszentrums zeigen. Ohne mobile Drucker müssen Mitarbeitende vor allem bei großen Distributionszentren mit mehreren großflächigen Lagerhallen meist lange Wege zurücklegen, um am stationären Drucker die benötigten Etiketten zu erhalten. Durch die zentral vorbereiteten Etiketten steigt dabei das Fehlerpotenzial.
Anders ist das mit mobilen Druckern. Mitarbeitende können diese mit sich tragen und finden sie etwa am Gabelstapler, um die benötigten Etiketten direkt an Ort und Stelle in Echtzeit drucken zu können, wenn sie benötigt werden. So kann der Mitarbeitende an der Warenannahme zum Beispiel sofort die Palette mit dem richtigen Etikett versehen, wenn die Ware eintrifft. Werden Waren für die Qualitätssicherung entnommen, kann der Mitarbeitende diese beim Entnehmen direkt entsprechend etikettieren. Das steigert nicht nur die Effizienz und spart Zeit, sondern erhöht auch die Genauigkeit und Transparenz. Durch eine kabellose Verbindung mit dem Backend werden die Daten direkt in das System gespeist und eine Nachverfolgbarkeit in Echtzeit ermöglicht.
Die Vorteile der mobilen Drucker
Mobile Drucker bieten in der Logistikbranche eine ganze Bandbreite an Vorteilen. Die Steigerung der Effizienz steht hier sicherlich an erster Stelle. Lange Wege und Leerläufe fallen durch den Einsatz mobiler Drucker weg. Das spart Zeit, reduziert Wartezeiten, vermeidet Leerläufe und spart damit am Ende auch Geld. Dabei werden die Sicherheit und Präzision erhöht. Weniger Wege bedeutet mehr Sicherheit für Mitarbeitende, zudem wird das Risiko von Fehletikettierungen durch den Druck direkt vor Ort reduziert. Vor allem in der Kommissionierung kann dies die Genauigkeit stark verbessern. Auch die Transparenz wird gesteigert, da die Dokumentation direkt am jeweiligen Prozessschritt erfolgt und dadurch jeder Schritt sofort rückverfolgt werden kann. Dies hilft auch dabei, Qualitätsstandards einzuhalten.
Mobile Drucker sind für die Effizienzsteigerung in der Industrie heutzutage unerlässlich. Wer Logistikprozesse verbessern, Geld und Zeit sparen und die Qualität und Sicherheit erhöhen möchte, sollte von stationären auf mobile Drucker umsteigen. Das Beste? Die mobilen Drucker sind zukunftsfit und können in das industrielle Internet der Dinge (IIoT) eingebunden werden, um noch schnellere und reibungslose Prozesse sicherzustellen.