InnovationMaschinenbau

Jenseits der Norm: Technische Vorteile maßgeschneiderter Edelstahlprofile im Ingenieurwesen

Im modernen Ingenieurwesen stoßen Materiallösungen an ihre Grenzen, wenn Design und Funktion den standardisierten Rahmen verlassen. Bei hochbelasteten Konstruktionen, komplexen Bauteilen und Elementen, die wechselhaften Umgebungsbedingungen ausgesetzt sind, haben sich Edelstahlprofile als sowohl flexibler als auch robuster Lösungsansatz etabliert.

Die Herausforderungen der Standardprofile

Die Herausforderungen der Standardprofile. Edelstahl

Normprofile wie I-, U- oder T-Träger bilden die Basis vieler Bauprojekte. Sie sind und werden immer Mittel der ersten Wahl zum Erhalt einer soliden Statik sein. Doch wo spezielle Querschnitte, außergewöhnliche Abmessungen und präzise Übergänge gefordert sind, können Standardprofile nicht ohne aufwendige Nachbearbeitungen eingesetzt werden. Selbst dann sind sie meist mehr ein Kompromiss. Individualisierte Profile dagegen werden anhand der vorliegenden Anforderung konzipiert und bilden damit das Bindeglied zwischen zuverlässiger Statik und außergewöhnlichen technischen Ansprüchen.

Die Vorteile maßgeschneiderter Edelstahlprofile

Zusätzliche Bearbeitungsschritte wie Fräsen, Schweißen, Schneiden und eine aufwendige Oberflächenbearbeitung können bei vielen Sonderprofilen wegfallen. Mit einer Fertigung, die bereits bei der Konzeption alle gewollten Eigenschaften berücksichtigt, reduzieren Sonderprofile Kosten durch Materialverlust bei der Nachbearbeitung und Zeitaufwand. Weitere Vorteile im Überblick:

  • Strukturelle Exzellenz (Kombination aus Design und Funktionalität; DFM)
  • Höhere Präzision durch geringste Toleranzen
  • Integration von Funktionen (Kabelkanäle, Anschweiß- und Sichtkanten uvm.)
  • Langlebigkeit

Produktionsqualität und das Design for Manufacturability (DFM-Praktiken)

Zentrale Kriterien bei der Entwicklung und Produktion von Sonderprofilen sind die Herstellbarkeit eines Entwurfs und das Gerechtwerden der Kundenwünsche. Bei DFM-Praktiken werden Geometrien definiert, die sowohl für den Verwendungszweck technisch optimal als auch wirtschaftlich produzierbar sind. Fragen wie

  • Welche Profile lassen sich mit Verfahren X oder Y herstellen?
  • Erfüllt das Profil dann noch die Kundenanforderungen?
  • Welche Legierung ist hierbei sinnvoll?
  • Verbessern redundante Eigenschaften die Zuverlässigkeit der Statik?
  • uvm.

verschränken die Möglichkeiten der Fertigung mit den Anforderungen des späteren Einsatzes und optimieren so das Endprodukt. Unweigerlich ist dabei eine enge Zusammenarbeit von Ingenieuren, Architekten und Produzenten notwendig.

Einige Einblicke in den Fertigungsprozess

Die Herstellung kundenspezifischer Edelstahlprofile erfolgt je nach Verwendungszweck des Profils und in Abhängigkeit von der Legierung. Dabei kommen die folgenden Verfahren zum Einsatz:

  • CNC-gesteuerte Prozesse
  • Laserschweißen
    • 3D-Laserschweißen
    • Low-Impact-Laserschweißen
  • Niedrigtemperatur-Fertigung
    • Kaltziehen
    • Kaltwalzen
  • Hochtemperatur-Fertigung
    • Warmwalzen
    • Warmstrangpressen
  • Heftverfahren

Montanstahl als Entwicklungspartner

Die Entwicklung maßgeschneiderter Edelstahlprofile erfordert Know-how, viele Erfahrungswerte und eine gut koordinierte Abstimmung. Unternehmen wie Montanstahl haben sich darauf spezialisiert, Sonderprofile zusammen mit den verantwortlichen Ingenieuren zu entwickeln und so individuelle Lösungsansätze wirtschaftlich zu realisieren. Hierbei fließt technisches Wissen, zusammen mit flexiblen Fertigungstechnologien und einer hohen Beratungskompetenz in jede Legierung mit ein.

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr in:Innovation

Next Article:

0 %