Pressemeldung

Die Dos und Don’ts beim Verfassen von Pressemitteilungen: Experteneinblicke von PR-Profis

Pressemitteilungen sind ein wesentlicher Bestandteil jeder PR-Strategie. Sie bieten dir die Möglichkeit, wichtige Nachrichten und Ereignisse zu kommunizieren und die Aufmerksamkeit der Medien sowie der Öffentlichkeit zu gewinnen. Doch wie verfasst man eine effektive Pressemitteilung? 

Pressemitteilungen Dos and Don’ts

In diesem Artikel werden die Dos and Don’ts beim Verfassen von Pressemitteilungen aus der Perspektive von PR-Profis beleuchtet.

Einführung in die Pressemitteilungen

Was sind Pressemitteilungen?

Pressemitteilungen, auch als Presseerklärungen oder Pressetexte bekannt, sind kurze, prägnante Dokumente, die von Unternehmen, Organisationen oder Einzelpersonen veröffentlicht werden, um wichtige Neuigkeiten oder Ereignisse mit den Medien zu teilen.

Warum sind sie wichtig?

Pressemitteilungen dienen als Brücke zwischen einem Unternehmen und den Medien. Sie bieten eine Möglichkeit, relevante Informationen auf professionelle und formelle Weise zu präsentieren, was zu Medienberichterstattung und einer breiteren öffentlichen Aufmerksamkeit führen kann.

Die Do’s beim Verfassen von Pressemitteilungen

Klare und prägnante Sprache verwenden

Eine klare und prägnante Sprache ist entscheidend, um sicherzustellen, dass deine Botschaft verstanden wird. Vermeide Fachjargon und verwende stattdessen einfache, leicht verständliche Wörter und Sätze.

Relevante Informationen priorisieren

Es ist wichtig, die relevanten Informationen zu priorisieren und sie in der Pressemitteilung prominent zu platzieren. Beginne mit den wichtigsten Details und arbeite dich zu den weniger wichtigen Informationen vor.

Eine überzeugende Überschrift wählen

Die Überschrift ist das Erste, was die Leser sehen, und sie sollte sie dazu bringen, weiterzulesen. Wähle eine überzeugende Überschrift, die das Interesse der Leser weckt und die Hauptbotschaft deiner Pressemitteilung klar kommuniziert.

Die Don’ts beim Verfassen von Pressemitteilungen

Die Don'ts beim Verfassen von Pressemitteilungen

Vermeiden von Werbesprache

Pressemitteilungen sollten informativ und objektiv sein und keine werblichen Elemente enthalten. Vermeide es, deine Produkte oder Dienstleistungen direkt zu bewerben, da dies die Glaubwürdigkeit deiner Mitteilung beeinträchtigen kann.

Nicht zu lang oder zu kurz sein

Eine Pressemitteilung sollte informativ sein, aber nicht zu langatmig. Halte dich an die wichtigen Informationen und vermeide unnötige Details. Gleichzeitig sollte die Pressemitteilung aber auch nicht zu knapp sein und wichtige Informationen auslassen.

Fehlerhafte Informationen vermeiden

Stelle sicher, dass alle Informationen in deiner Pressemitteilung korrekt sind. Fehlerhafte oder ungenaue Informationen können das Vertrauen der Medien und der Öffentlichkeit in dein Unternehmen beeinträchtigen.

Experteneinblicke von PR-Profis

Erfahrene PR-Profis haben wertvolle Einblicke und Tipps zum Verfassen von Pressemitteilungen. Einige ihrer Ratschläge umfassen:

  • Authentizität bewahren: Sei authentisch und ehrlich in deiner Kommunikation.
  • Zielgruppenorientierung: Berücksichtige die Bedürfnisse und Interessen deiner Zielgruppe.
  • Multimedia-Elemente einbeziehen: Ergänze deine Pressemitteilung mit Fotos, Videos oder Grafiken, um sie ansprechender zu gestalten.

Fallstudien und Beispiele

Um die Dos and Don’ts beim Verfassen von Pressemitteilungen greifbarer zu machen, betrachten wir im Folgenden einige konkrete Fallstudien und Beispiele. Diese bieten wertvolle Einblicke in erfolgreiche und gescheiterte Pressemitteilungen und ermöglichen es PR-Schaffenden, daraus zu lernen und ihre eigenen PR-Bemühungen zu verbessern.

Erfolgreiche Pressemitteilung: Beispiel 1

Ein führendes Technologieunternehmen veröffentlicht eine Pressemitteilung über die Einführung eines neuen Produkts, das innovative Funktionen und einen deutlichen Mehrwert für die Kunden bietet. Die Pressemitteilung ist gut strukturiert, beginnt mit einer aussagekräftigen Überschrift und enthält klare und prägnante Informationen über das Produkt und seine Vorteile.

Zudem sind relevante Zitate von Führungskräften des Unternehmens enthalten, die die Bedeutung des Produkts für die Branche hervorheben. Die Pressemitteilung wird an relevante Medienverteiler gesendet und erhält eine positive Resonanz, was zu umfangreicher Medienberichterstattung führt und das Interesse der Öffentlichkeit weckt.

Gescheiterte Pressemitteilung: Beispiel 2

Ein kleines Start-up-Unternehmen veröffentlicht eine Pressemitteilung über die Markteinführung seines neuen Produkts, das jedoch kaum Aufmerksamkeit erregt. Die Pressemitteilung ist langatmig und enthält zu viele technische Details, die für die Leser wenig relevant sind.

Zudem fehlt es an einer klaren Überschrift, die das Interesse der Medien und der Öffentlichkeit weckt. Trotz des Potenzials des Produkts scheitert die Pressemitteilung daran, die gewünschte Aufmerksamkeit zu erregen, und bleibt weitgehend unbeachtet.

Lektionen für PR-Schaffende

Aus diesen Fallstudien lassen sich wichtige Lektionen für PR-Schaffende ableiten:

  1. Klare und prägnante Kommunikation: Erfolgreiche Pressemitteilungen zeichnen sich durch klare und prägnante Kommunikation aus. Vermeide es, dich in zu vielen technischen Details zu verlieren und konzentriere dich stattdessen auf die wichtigsten Informationen und Botschaften.
  2. Überschrift als Blickfang: Eine überzeugende Überschrift ist entscheidend, um das Interesse der Leser zu wecken und ihre Aufmerksamkeit zu gewinnen. Investiere Zeit in die Entwicklung einer aussagekräftigen Überschrift, die die Hauptbotschaft der Pressemitteilung klar kommuniziert.
  3. Einhaltung der Zielgruppenbedürfnisse: Berücksichtige bei der Verfassung von Pressemitteilungen immer die Bedürfnisse und Interessen deiner Zielgruppe. Stelle sicher, dass die Informationen relevant und ansprechend für die Leser sind, um ihr Interesse zu wecken.

Indem PR-Schaffende diese Lektionen berücksichtigen und aus den Erfahrungen anderer lernen, können sie ihre Pressemitteilungen optimieren und eine größere Wirkung erzielen.

Tools und Ressourcen für das Schreiben von Pressemitteilungen

Tools und Ressourcen für das Schreiben von Pressemitteilungen

Es gibt eine Vielzahl von Tools und Ressourcen, die PR-Profis bei der Erstellung von Pressemitteilungen unterstützen können. Von Vorlagen und Beispielen bis hin zu PR-Agenturen bieten diese Ressourcen eine breite Palette von Unterstützungsmöglichkeiten.

Fazit Pressemitteilungen Dos and Don’ts

Die Erstellung effektiver Pressemitteilungen erfordert Zeit, Mühe und Know-how. Indem du die Dos and Don’ts beachtest und von den Einblicken erfahrener PR-Profis profitierst, kannst du sicherstellen, dass deine Pressemitteilungen die gewünschte Aufmerksamkeit erhalten und deine Botschaft erfolgreich vermittelt wird.

FAQs Pressemitteilungen Dos and Don’ts

1. Warum sind Pressemitteilungen wichtig?

Pressemitteilungen sind wichtig, um wichtige Nachrichten und Ereignisse mit den Medien und der Öffentlichkeit zu teilen und die Aufmerksamkeit auf dein Unternehmen zu lenken.

2. Wie lang sollte eine Pressemitteilung sein?

Eine Pressemitteilung sollte informativ sein, aber nicht zu langatmig. In der Regel sollten sie zwischen 300 und 800 Wörter umfassen.

3. Sollten Pressemitteilungen werbliche Elemente enthalten?

Nein, Pressemitteilungen sollten informativ und objektiv sein und keine werblichen Elemente enthalten.

4. Welche Rolle spielen Überschriften in Pressemitteilungen?

Überschriften sind entscheidend, um das Interesse der Leser zu wecken und die Hauptbotschaft klar zu kommunizieren.

5. Wie können PR-Profis Pressemitteilungen verbessern?

PR-Profis können Pressemitteilungen verbessern, indem sie klare und prägnante Sprache verwenden, relevante Informationen priorisieren und authentisch in ihrer Kommunikation bleiben.

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Article:

0 %