Die Wahl zum Jugendwort des Jahres 2025 bringt wieder frischen Wind in die Jugendsprache – und sorgt für Gesprächsstoff bei Gen Z, Millennials, Boomer und TikTok gleichermaßen. Welcher Begriff hat es dieses Jahr geschafft, das ultimative Sprachgefühl junger Leute auf den Punkt zu bringen?
Welche Begriffe wurden nur ironisch verwendet – und welche sind schon wieder voll cringe? Wir haben die Highlights, Trends, Überraschungen und die Top 10 Jugendwörter 2025 für dich am Start.
Und natürlich auch die Antwort auf die wichtigste Frage: Welches Wort ist das Jugendwort des Jahres 2025?
2025: So fresh klingt die Jugend von heute
In 2025 ist die Jugendsprache alles andere als langweilig. Zwischen TikTok-Trends, Insta-Memes und Discord-Slang entstehen neue Begriffe schneller, als man „slay“ sagen kann. Die Sprache der Gen Z ist kreativ, ironisch und oft komplett aus dem Kontext gerissen.
Manche Begriffe verschwinden so schnell, wie sie aufgetaucht sind – andere setzen sich durch und landen auf der Liste zur Wahl des Jugendwortes des Jahres.
Jugendwort 2025: Das hat die Szene bewegt
Das Jugendwort 2025 ist mehr als nur ein viraler Hype. Es steht für ein bestimmtes Lebensgefühl, für die Art, wie Gen Z miteinander kommuniziert. Und das diesjährige Wort trifft den Nerv der Zeit: „goonen“.
Ja, richtig gelesen – goonen ist Jugendwort des Jahres 2025. Was das bedeutet? Wir erklären es dir weiter unten.
Jugendwort des Jahres 2025
Die Wahl zum Jugendwort des Jahres ist längst mehr als ein PR-Gag vom Langenscheidt Verlag. Es ist ein Spiegel der Kultur, der Trends und des Sprachgefühls junger Menschen.
Das Voting wird jedes Jahr heiß diskutiert, und die Community stimmt online für ihre Favoriten ab. Dabei geht es nicht nur um das lustigste Wort, sondern auch um das authentischste. Sprache ist Macht – und Jugendwörter zeigen, wie stark sich Sprache ständig weiterentwickelt.
Jugendwort des Jahres 2025: Goonen ganz vorne
Goonen ist das Jugendwort des Jahres 2025. Aber was heißt das eigentlich? Der Begriff kommt ursprünglich aus der Gaming- und Meme-Kultur. „Goon“ war früher ein Schimpfwort, heute ist es fast schon ein Ehrenzeichen.
Wer „goont“, ist komplett versunken in einer Tätigkeit, oft mit leichtem Realitätsverlust – zum Beispiel beim Binge-Watching, Zocken oder stundenlangen TikTok-Swipen.
Beispiel:
„Ich hab das ganze Wochenende durchgegoont, Bro. Kein Sonnenlicht gesehen.“
Ironisch, ehrlich und irgendwie relatable – typisch Gen Z.
Jugendwörter: So wild war die Liste 2025
Neben dem Gewinnerwort gab es noch viele andere heiße Anwärter. Die Top 10 Jugendwörter 2025 spiegeln die Vielfalt der Sprache in diesem Jahr wider.
Mal spaßig, mal gesellschaftskritisch, mal komplett absurd – genau so, wie Jugendsprache eben sein soll.
Top 10 Jugendwörter 2025
-
Goonen – sich in eine Aktivität so sehr reinsteigern, dass man alles um sich vergisst
-
Diggah – die liebevolle Version von „Bruder“, immer noch am Start
-
Slay – beschreibt, wenn jemand komplett überzeugt (Look, Performance, Vibe)
-
Lowkey – zurückhaltend, heimlich oder unterschwellig cool
-
Rizz – steht für Charisma und Flirt-Skills
-
Skibidi – der TikTok-Wahnsinn lebt weiter
-
Delulu – Abkürzung für „delusional“, jemand, der sich Dinge schönredet
-
Gyatt – Ausdruck für Begeisterung über körperliche Merkmale
-
NPC – eine Person, die wirkt wie eine Nebenfigur, langweilig oder gleichgültig
-
Based – wenn jemand zu seiner Meinung steht, egal was andere sagen
2024: Was war letztes Jahr angesagt?
Ein kleiner Rückblick auf 2024 zeigt, wie schnell sich Trends ändern können. Damals war „Side Eye“ das Jugendwort des Jahres 2024. Der Ausdruck kam aus der Meme-Welt und steht für einen skeptischen oder abwertenden Blick.
Noch heute wird es in Reels und TikToks gefeiert, aber 2025 ist eben schon einen Schritt weiter.
Jugendsprache: Mehr als nur lustige Wörter
Jugendsprache ist kreativ, provokant und ständig im Wandel. Wörter wie lowkey, slay oder goonen zeigen, wie stark Popkultur, Internet und Emotionen die Sprache beeinflussen.
Es geht nicht nur ums Sprechen – sondern um Identität, Gruppenzugehörigkeit und Humor.
2023: Damals war’s noch cringe
Zur Erinnerung: Jugendwort des Jahres 2023 war „Goofy“. Ein Begriff, der beschreibt, wenn jemand sich unbeholfen, tollpatschig oder eben goofy verhält – mit einer gehörigen Portion Selbstironie.
Heute wirkt das Wort schon fast wieder cringe – aber genau das ist das Schöne an Jugendsprache. Sie lebt von Ironie, Wandel und Überraschung.
Jugendwörter der letzten Jahre: Ein kleiner Throwback
Die Highlights aus den letzten Jahren:
-
2022: Smash – für „jemanden attraktiv finden“
-
2021: Sheesh – Ausdruck des Erstaunens
-
2020: Lost – Orientierungslosigkeit oder planloses Verhalten
-
2019: Cringe – Fremdscham deluxe
-
2018: Ehrenmann/Ehrenfrau – jemand mit Klasse
-
2017: I bims – aus dem Spaß-Internet geboren
-
2016: Fly sein – stylish sein
-
2015: Smombie – Smartphone-Zombie
-
seit 2008: gibt es die Wahl zum Jugendwort des Jahres offiziell vom Langenscheidt Verlag
Wahl zum Jugendwort des Jahres: So läuft’s ab
Die Wahl zum Jugendwort des Jahres ist offen für alle, aber natürlich besonders für die jüngere Zielgruppe gedacht. Jeder kann Vorschläge einreichen, danach gibt es eine Votingphase mit den Top 10.
Am Ende kürt eine Jury das Siegerwort – basierend auf Relevanz, Originalität und Verbreitung. Das Ergebnis wird jedes Jahr im Spätsommer veröffentlicht.
Ironisch ist das neue Ernst
Jugendsprache lebt von Ironie. Viele Begriffe sind genau das Gegenteil von dem, was sie eigentlich bedeuten. Wenn jemand sagt „Wow, du bist so based“, kann das je nach Tonfall ernst gemeint oder total sarkastisch sein.
Die Gen Z ist Meister darin, Wörter zu verdrehen und mit doppeltem Boden zu verwenden.
Cringe oder cool? Die Gratwanderung der Jugendsprache
Was heute Trend ist, kann morgen schon cringe sein. Genau deshalb ist die Jugendsprache so faszinierend. Sie verändert sich rasant – und wer nicht mitzieht, wirkt schnell wie ein Boomer.
Aber keine Sorge: Selbst wenn du nicht jeden Slang verstehst, kannst du trotzdem mitlachen. Sprache verbindet – auch zwischen den Generationen.
2021: Als „Sheesh“ viral ging
Noch ein Throwback: 2021 war das Jahr von „Sheesh“. Der Ausdruck kommt aus der Rap-Szene und wurde zum Synonym für etwas Krasses, Übertriebenes oder einfach Beeindruckendes.
Damals wie heute ein Paradebeispiel für viral gegangene Begriffe, die durch TikTok ihren Weg in den Alltagswortschatz gefunden haben.
Jugendwort 2024: Side Eye bleibt unvergessen
Auch wenn Side Eye nicht mehr ganz vorne mitspielt, hat es sich in der Jugendsprache verewigt. Der ironische Blick, die subtile Ablehnung – Gen Z hat daraus ein Meme gemacht. Und das Meme lebt.
Seit 2008: Eine Erfolgsgeschichte
Seit 2008 kürt Langenscheidt das Jugendwort des Jahres. Damals war das Internet noch nicht so omnipräsent wie heute, aber auch damals gab es schon kreative Wortneuschöpfungen.
Die Wahl hat sich über die Jahre zu einem festen Bestandteil der Sprachkultur entwickelt – mit wachsender medialer Aufmerksamkeit.
Sprachgebrauch verändert sich – und das ist gut so
Der Sprachgebrauch junger Menschen ist dynamisch, expressiv und nicht immer logisch. Aber genau das macht ihn spannend.
Wörter wie goonen oder diggah zeigen, wie nah Alltag, Humor und Kultur beieinander liegen. Wer Jugendsprache verstehen will, muss zuhören – und manchmal auch einfach mitmachen.
Gekürt von der Community
Das Jugendwort des Jahres 2025 wurde nicht einfach „von oben herab“ bestimmt, sondern durch Community-Beteiligung. TikTok, Reddit, Insta-Stories – überall wurde diskutiert, was 2025 wirklich „slayt“.
Und das Ergebnis? Ein ehrlicher, witziger, selbstironischer Begriff, der perfekt ins Jahr passt.
10 Wörter, die es fast geschafft hätten
Hier kommen zehn Begriffe, die es zwar nicht zum Sieger geschafft haben, aber definitiv erwähnenswert sind:
-
Corecore
-
Slaps
-
Mood
-
Sus
-
Zaddy
-
Flexen
-
Heat
-
Vibe check
-
Bussin
-
Gönn dir
Gen Z liebt Sprache
Die Gen Z hat ein besonderes Verhältnis zu Sprache. Sie nutzt sie, um sich abzugrenzen, zu verbinden und ihre Welt zu kommentieren. Wer heute „lowkey goont“ sagt, macht mehr als nur ein Statement – er oder sie zeigt, dass er die Vibes der Gegenwart versteht.
Diggah – ein Evergreen der Jugendsprache
Diggah ist ein Klassiker, der nicht stirbt. Er ist 2025 zwar kein Newcomer, aber immer noch top aktuell – besonders in Kombination mit neuen Begriffen. „Diggah, ich goone so hart gerade“ – Sätze wie diese hört man täglich.
Goonen, Slay, Lowkey: Wörter, die bleiben
Goonen, slay, lowkey – diese Begriffe haben sich 2025 durchgesetzt. Sie stehen für den Lebensstil der jungen Generation: Ein bisschen wild, ein bisschen ironisch, aber immer echt.
Wer dazugehören will, sollte die Begriffe draufhaben – oder sie einfach entspannt ignorieren. Denn Jugendsprache zwingt niemanden zum Mitmachen.
Was ist das Boomer-Wort des Jahres 2025?
Gute Frage! Wenn es ein Pendant zur Jugendwort-Wahl gäbe, hätte das Boomer-Wort des Jahres 2025 wahrscheinlich mit „WhatsApp-Status“, „Grußkarte“, „lustig gemeint“ oder „Na, du Nase?“ zu tun. Sprache entwickelt sich eben – und nicht jeder zieht mit.
Ist „Goat“ ein Jugendwort?
Goat steht für „Greatest of all time“. Also ja – Goat war und ist ein Jugendwort, besonders im Sport, in der Musik und auf TikTok. Ob jemand „goated“ ist, sagt viel aus: Skills, Respekt, Legendenstatus.
Auch 2025 noch ein echter Hit.
Was heißt Slay?
Slay ist das perfekte Wort für jemanden, der alles richtig macht – stylisch, selbstbewusst, souverän. Wenn jemand „slayt“, ist das ein Kompliment: „Du hast geslayt, Queen!“
Es kommt aus der queeren Szene und ist heute Mainstream.
Fazit: Jugendwort des Jahres 2025 – Goonen rules
Goonen ist mehr als ein Wort – es ist ein Lebensgefühl. Es steht für das Eintauchen in digitale Welten, für Eskapismus, für die Art, wie junge Menschen mit Überforderung umgehen.
Das Jugendwort des Jahres 2025 ist kreativ, ehrlich und typisch Gen Z. Und während Erwachsene noch versuchen, „slay“ richtig auszusprechen, ist die nächste Sprachwelle schon unterwegs.
Bleib gespannt, bleib jung – und: Goone responsibly.